
Das Abfallkonzept der Gemeinde Raeren beruht auf den Säulen konsequente Müllvermeidung, Mülltrennung und Recycling. Dieses Konzept ist aber nur durch die Mithilfe der Bürger effektiv umzusetzen.
Die Gemeinde fordert Ihre Einwohner auf sich über diese drei Säulen am aktiven Umweltschutz zu beteiligen und einen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Seien Sie Ihren Kindern ein Vorbild und bringen diesen bei, dass Müll nicht gleich Müll ist.
Konsequente Müllvermeidung
Umweltschutz beginnt im Haushalt, versuchen Sie unnötige Abfälle konsequent zu vermeiden. Geben Sie Ihren Kindern in die Schule Trinkflaschen und einen Apfel mit, statt Tetrapacks und in Cellophan verpackte Müsliriegel.
Sparen Sie Geld! Je geringer die Müllmenge, umso weniger Tüten bezahlen Sie! Falten Sie leere Plastikflaschen und Tetrapacks einfach zusammen.
Achten Sie beim Kauf auf die Verwendung von Mehrwegprodukten und Nachfüllpackungen. Verzichten Sie auf Plastiktüten und transportieren Sie Ihre Einkäufe in Mehrwegbeuteln oder Faltkisten.
Papier hat zwei Seiten. Nutzen Sie Rückseiten als Kladde-/Malpapier, für Einkaufszettel oder zum Probedruck von Dokumenten. Drucken Sie beidseitig.
Produzieren Sie Ihre eigene Blumenerde indem Sie einen Komposthaufen einrichten! Anstatt organische Haus- und Gartenabfälle in den Hausmüll zu werfen (bis zu 50% des Haushaltsmüllvolumens), bringen Sie diese auf den Kompost hinter dem Haus. Überlassen Sie den Rest der Natur und profitieren Sie vom Humus bester Qualität.
Nutzen Sie Ihren Komposthaufen nicht nur zur Entsorgung Ihres Rasenschnitts. Wichtig ist die Einbringung von Garten- und Küchenabfällen, um einen guten Kompost zu erhalten. Wichtig ist auch: Guter Kompost stinkt nicht (im wahren Wortsinn)! Gehen von Ihrem Kompost unangenehme Gerüche aus, kann ein gu-tes Durchmischen und Einbringen kleiner Äste oder trockenen Laubes helfen.