Im Dezember 2017 hat die Gemeinde Raeren den Titel "Fairtrade Gemeinde" erhalten...
Die Kampagne „Fairtrade Gemeinde“ möchte in erster Linie auf unser Konsumverhalten aufmerksam machen und die Bevölkerung für den gerechten Handel im Süden wie auch im Norden sensibilisieren. Mit ihren Aktionen möchte die Lenkungsgruppe Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder Einzelne einen kleinen Teil zu einer besseren und gerechteren Welt beitragen kann.
Es lohnt sich für jeden von uns einen Anfang zu machen!
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 28. Mai 2015 grünes Licht für die Teilnahme an der Kampagne „Fairtrade Gemeinde“ gegeben.
Die Aktion startete im Jahr 2001 in Großbritannien. Mittlerweile sind über 1100 Städte in mehr als 20 Ländern weltweit vertreten. Besonders in Belgien ist die Kampagne sehr erfolgreich.
Die Ziele der Kampagne
„Fairtrade Gemeinde“ zu werden, bedeutet ein konkretes Zeichen für ein bewusstes Konsumverhalten zu setzen und somit den Fairen Handel zu fördern.
Darüber hinaus bezieht die Kampagne die Förderung von lokalen, nachhaltig hergestellten Produkten mit ein.
Nachhaltige Produktion bedeutet, dass sich möglichst viele Akteure aus der Region, vom landwirtschaftlichen Erzeuger, über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf an die Konsumenten an der Wertschöpfung beteiligen. Dies trägt dazu bei, Ausbildungs- und Arbeitsplätze in unserer Region zu sichern und die Natur für künftige Generationen zu erhalten.
Sechs Kriterien für einen Titel
Um den Titel “Fairtrade Gemeinde” zu erlangen, gilt es, sechs Kriterien zu erfüllen.
- Ein Gemeinderatsbeschluss zur Teilnahme an der Kampagne;
- Die Bildung einer Lenkungsgruppe, welche die Aktivitäten auf dem Weg zur “Fairtrade Gemeinde” koordiniert;
- Die Teilnahme von vier Geschäften und zwei HoReCa-Betrieben, welche Produkte aus fairem Handel anbieten oder verarbeiten;
- Die Zusage von mindestens einem Unternehmen und einer anderen Institution an der Kampagne teilzunehmen und ihre Mitarbeiter oder Mitglieder für das Thema zu sensibilisieren;
- Die Einbeziehung von regionalen, nachhaltig hergestellten Produkten und deren Erzeuger und Vertreiber.
- Kommunikation und Sensibilisierung durch die lokalen Medien und über kommunale Kommunikationswege. Einmal im Jahr soll eine Aktion für die breite Öffentlichkeit durchgeführt werden.
Machen auch Sie mit!
In der Gemeinde besteht im privaten, kommerziellen und institutionellen Bereich bereits ein großes Engagement für den Fairen Handel.
Können Sie sich vorstellen, sich aktiv an dieser internationalen Aktion zu beteiligen? Bieten Sie bereits Produkte aus dem Fairen Handel oder lokal hergestellte Waren aus nachhaltiger Produktion an? Oder verwenden Sie Produkte des Fairen Handels in Ihrer Organisation oder in Ihrem Unternehmen? Würden Sie in Zukunft gerne Produkte des Fairen Handels anbieten?
Wenn Sie das Thema persönlich anspricht und Sie konkret in Ihrer Gemeinde etwas bewegen möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Alle Interessierte sind eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen in das Projekt einzubringen.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen.
Die Lenkungsgruppe