shutterstock_1498564298

Zéro Déchet

Die Gemeinde Raeren setzt sich aktiv für Abfallvermeidung und -reduzierung ein. Unter anderem beteiligt sie sich seit einigen Jahren an der „Zéro Déchet“-Kampagne der Interkommunalen Intradel. „Zéro Déchet“ bedeutet auf Deutsch „Null Abfall“. Das ist natürlich eine sehr ehrgeizige Formulierung. Wirklich gar keinen Müll im Alltag zu produzieren ist nur schwer umsetzbar. Allerdings ist es gar nicht so schwer weniger Müll zu produzieren, weniger Ressourcen zu nutzen. Dabei lässt sich oft sogar bares Geld sparen. Ziel der Kampagne ist es, allen Bürgern kleine, einfach umsetzbare Tipps und Tricks für ihren Alltag mitzugeben, um die Zuhause anfallenden Müllmengen zu reduzieren.

Folgende ZD-Kampagnen hat die Gemeinde in den vergangenen Jahren durchgeführt:

  • Leitungswasser zu trinken anstatt Wasser in Flaschen zu kaufen bietet viele Vorteile. Unser Leitungswasser entspricht höchster Trinkwasserqualität. Es zu trinken ist sicher, umweltfreundlich und kostengünstig. Leitungswasser ist das meistgeprüfte Lebensmittel in der Wallonie und daher sicher genießbar. Es ist umweltfreundlich, da keine Plastik- oder Glasflaschen benötigt werden, die wiederum recycelt werden müssen. Zudem entfällt der Einkauf sowie das lästige Schleppen des Wassers. Laut Recherchen von Intradel kann man zudem durch die Nutzung von Leitungswasser (bei einem Verbrauch von 1,5L pro Person pro Tag) jährlich über 350 € sparen. Viele gute Gründe also, auf Leitungswasser umzusteigen!

    In Zusammenarbeit mit Intradel hat die Gemeinde Raeren bei der Berlotter Kirmes ein „Wasser Blind Tasting“ angeboten. Dort konnten die Besucher verschiedene Wassersorten „blind“ verkosten, um zu testen, ob sie das Leitungswasser herausschmecken. Die Kampagne wird auch 2023 weitergeführt.

    Ebenso wurde dort eine entsprechende Infobroschüre zum Thema verteilt, die auch im Bauamt Ihrer Gemeinde sowie über folgenden Link verfügbar ist.

  • Die Wegwerfwindel ist ein viel genutzter Einwegartikel. Sie macht einen nicht unerheblichen Teil des Restmülls in der Wallonie aus. Die Nutzung der wiederverwendbaren Variante aus Stoff dagegen ist umweltfreundlicher und zudem auch noch günstiger. Während bei der Nutzung von Wegwerfwindeln in den ersten 2 ½ Lebensjahren eines Kindes ca. 1.000 kg Abfall entstehen, fallen bei Stoffwindeln nur rund 150 bis 200 kg Müll an. Ebenfalls neigt der Babypo mit Stoffwindeln weniger zum wund werden. Die Erfahrung scheint zudem zu zeigen, dass Kinder mit Stoffwindeln schneller trocken werden als mit Wegwerfwindeln.

    Die Stoffwindel von heute hat wenig mit der gemein, die noch von unseren Großeltern benutzt wurde und ihre Handhabung ist einfach und unkompliziert. Unter den verschiedenen Modellen, die zur Auswahl stehen, ist für jeden das Passende dabei.

    Nicht zuletzt lässt sich mit Stoffwindeln auch noch Geld sparen: Bis das Kind windelfrei ist, kann man bei der Wegwerfwindel mit Ausgaben in Höhe von ca. 1.800 € rechnen. Für die Stoffwindel fallen im gleichen Zeitraum lediglich rund 1.000 € (Anschaffung der Windeln + Waschkosten) an. Beim 2. Kind können Sie sogar mit deutlich weniger Kosten rechnen, da das meiste Material bereits vorhanden ist. Durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinde in Höhe von 150 € (bei einem Gesamtrechnungsbetrag von mindestens 300 €) wird der Ankauf von Stoffwindeln noch günstiger.

    Im Rahmen der Kampagne konnten die Raerener Bürger in den Jahren 2021 und 2022 zusätzlich zur Gemeindeprämie einen Zuschuss von Intradel für den Ankauf von Stoffwindeln erhalten.

    Außerdem wurden verschiedene Workshops zum Thema organisiert, um interessierten Bürger die Vorteile und das praktische Handling der Stoffwindel näher zu bringen.

    Weitere interessante Informationen zum Thema finden Sie in dieser Broschüre:

     

  • Im Durchschnitt stammt ein Viertel der Kalorien, die ein Kind zu sich nimmt, aus kleinen Zwischenmahlzeiten, die in Supermärkten gekauft werden. Diese Snacks sind kalorienreich, teuer und umfänglich verpackt. Mit Hilfe dieser Aktion sollte für gesündere und günstigere Snacks geworben werden, die zu Hause nach einfachen Rezepten zubereitet werden können.

    Interessante Rezepte (auch in deutscher Sprache) finden Sie hier.

  • Im Rahmen dieser ZD-Aktion wurde Frischhaltefolie aus Bienenwachs verteilt. Diese ökologisch sinnvolle Variante der Frischhaltefolie schützt Lebensmittel und kann nach der Nutzung mit einem feuchten Mikrofasertuch leicht gereinigt werden. Sie kann insgesamt bis zu 100-mal wiederverwendet werden (ca. 1 Jahr lang). Mit fetthaltigen Lebensmitteln, Fisch und Fleisch sollte die Bienenwachsfolie jedoch nicht in Berührung kommen.

    Hier finden Sie ein kurzes Video zur Kampagne.

  • Neben den wiederverwendbaren Frischhaltefolien aus Bienenwachs, die bei der Gemeinde in diesem Jahr kostenlos verteilt wurden, erhielten die Schulkinder der Gemeindeschulen 2020 wiederverwendbare Verpackungen für Pausenbrote. Diese stellen eine sinnvolle Alternative zur lediglich 1-mal genutzten und dann weggeworfenen Aluminiumfolie dar.

  • 2019 wurde an alle teilnehmenden Gemeinden ein „Zero Waste“ Kit verteilt. Diese Broschüre zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie in mehreren Bereichen des täglichen Lebens Müll vermieden werden kann. Ebenso findet man in diesem Kit zahlreiche Rezepte zum Selbermachen.

    Ideen zu folgenden Bereichen findet man in dieser anschaulichen Broschüre:

    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
    • Kinder
    • Garten

     

  • Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist ein wichtiger Faktor zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Die optimale Nutzung der verschiedenen Kältezonen im Kühlschrank kann dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel schlecht werden.

    Moderne Kühlschränke sind in mehrere Kühlzonen aufgeteilt:

    • „Null-Grad-Zone“ (0 bis 3°) unten im Kühlschrank, besonders geeignet für rohes Fleisch, rohen Fisch, Aufschnitt, Produkte zum Auftauen
    • „Kühlzone“ (4 bis 6°) mittlerer/oberer Bereich im Kühlschrank, besonders geeignet für gegarte Lebensmittel, Soßen, Milchprodukte
    • Gemüsefach (7 bis 8°) für frisches Obst und Gemüse sowie Hartkäse
    • Türbereich (7 bis 10°) für unempfindliche Lebensmittel wie Milch, Eier, Butter, Lebensmittel in Gläsern und Getränke

    Die Gemeinde hat im Rahmen dieser ZD-Kampagne eine entsprechende Broschüre verteilt, die die verschiedenen Kältezonen im Kühlschrank anzeigt.

  • Die Vermeidung von unnötigem Verpackungsmüll spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der ZD-Kampagnen. Aus diesem Grund hat die Gemeinde 2018 kleine wiederverwendbare Säckchen verteilt, die beim Einkauf zum Einpacken von unverpackt angebotenem Obst & Gemüse genutzt werden können.

  • 2018 wurde auch eine Aktion durchgeführt, die speziell an Schulen gerichtet war. Intradel hat dafür das Spiel „Professor Zero Waste“ entwickelt, das den Schulkindern auf spielerische Art und Weise Verhaltensweisen vermittelt, wie sich Müll vermeiden lässt. Diese Ideen nehmen die Kinder mit nach Hause und sensibilisieren so auch die weiteren Familienmitglieder.

  • Im Rahmen dieser ZD-Kampagne wurde eine Schulung zur Gartenkompostierung von organischen und Grünabfällen angeboten. Sinnvolle Tipps und Tricks zur Steigerung der Qualität des Gartenkomposts wurden an interessierte Bürger weitergegeben. Eine entsprechende Infobroschüre wurde ebenfalls verteilt.

  • 2016 wurden in den Grundschulen Comicbücher verteilt. Hauptfigur in diesem Buch ist Professor ZW, der Kindern (und Erwachsenen) auf humorvolle Art und Weise näherbringt, dass es gar nicht so schwer ist, Zuhause und in der Schule weniger Abfall entstehen zu lassen.

  • Im Oktober 2016 war der Präventionsbus von Intradel zur Müllvermeidung & -trennung während des Raerener Schulfestes zu Gast in unserer Gemeinde. Dort wurde rund um das Thema Müll beraten und interessierten Bürgern Ideen zur Müllvermeidung mitgegeben.

„Wir brauchen keine Handvoll Menschen, die „Zero Waste“ perfekt machen. Wir brauchen Millionen Menschen, die „Zero Waste“ unperfekt machen.“

Anne-Marie Bonneau

Gemeinde Raeren
Group 5
Unsere Gemeinde kontaktieren

Sie haben eine Frage oder brauchen eine Auskunft?
Unsere Mitarbeiter sind für Sie da

Telefon
087 86 69 40
Fax: 087 85 11 69
Öffnungszeiten

Montags - Freitags von 8.00 bis 12.30 Uhr

Das Melde- und Standesamt ist zusätzlich dienstags von 15.30 – 18.30 Uhr und mittwochs von 13.30 Uhr – 15.30 Uhr für Sie geöffnet.

Das Bauamt ist zusätzlich an einem Dienstag im Monat zwischen 17 und 20 Uhr geöffnet (Infos + Termin: +32 (0)87/ 85 89 72).

Adresse

Hauptstrasse 26, B-4730 Raeren (Belgien)

location Auf Google Maps