Ob achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, illegal abgeladener Haushaltsmüll oder andere Abfälle, die nicht korrekt entsorgt werden und unsere Natur belasten, und das teilweise für sehr sehr lange Zeit! Wir möchten mit Ihnen gemeinsam diesen Dingen den Kampf ansagen!
Das Hauptaugenmerk der Aktionswoche wird auf den Kontrollen bezüglich der genannten Umweltdelikte liegen, die die Feststellungsbediensteten der Gemeinden gemeinsam mit der Polizei durchführen und bei Notwendigkeit protokollieren.
Bei diesen Verstößen handelt es sich nicht um Kavaliersdelikte!
Diese schaden unserer Umwelt und können sehr teuer für die Verursacher werden:
- Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel: 150 bis 250 €
Bitte nutzen Sie die Mülleimer und Aschenbecher. Eine einzige weggeworfene Kippe kann bis zu 1.000 Liter Wasser verunreinigen! Zudem stellt das unachtsame Wegwerfen einer Zigarette, bei steigenden Temperaturen und Trockenheit, eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr dar.
- Liegengelassener Hundekot: 50 bis 350 €
Bitte nutzen Sie Hundekotbeutel und entsorgen diese in einem Mülleimer oder über den Restmüll. Auf Gehwegen zurückgelassener Hundekot ist ein Ärgernis für alle Bürger, die diesen Weg nutzen möchten. Auf bzw. entlang von landwirtschaftlich genutzten Wiesen ist Hundekot nicht nur ein Ärgernis, sondern auch gefährlich für die Weidetiere. Der Krankheitserreger „Neospara Caninum“, ein Parasit im Hundekot, ist insbesondere für Kühe sehr schädlich und kann zu Fehlgeburten führen.
- Illegale Müllablagerung: 150 bis 200.000 €
Bitte stellen Sie Ihren Abfall ausschließlich zu den Terminen der Müllabfuhr heraus oder nutzen Sie die Wertstoffhöfe. Illegal abgeladener Haushaltsmüll bietet keinen schönen Anblick und lädt zudem zur Nachahmung ein, was bspw. häufiger an den Altglas- und Altkleidercontainern zu beobachten ist. Dieser Müll kann sich in der Natur verteilen und schadet Mensch und Tier und somit letztlich auch dem Verursacher selbst. Darüber hinaus verursacht er Kosten für alle Bürgerinnen und Bürger, denn dieser Müll muss durch Feststellungsbedienstete und/oder Gemeindedienste eingesammelt und entsorgt werden. Daher kann eine solche Ablagerung auch sehr teuer für den Verursacher werden. In Extremfällen, bei großen illegalen Ablagerungen im gewerblichen Rahmen, sogar bis zu 200.000 €!
Setzen wir uns gemeinsam für eine saubere Gemeinde ein! Danke fürs Mitmachen!