Der respektvolle Umgang mit der Umwelt lässt sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens umsetzen.
Hier einige Beispiele zum aktiven Engagement der Gemeinde Raeren:
Förderung von Energiesparmaßnahmen
- Gemeindeprämie für die Installation von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung
- Ausrüstung von gemeindeeigenen Gebäuden mit Photovoltaikanlagen
- Audit der gemeindeeigenen Gebäude in Sachen Energieverbrauch, progressive Umstellung auf sparsamere Systeme, Optimierung der Nutzungsgewohnheiten
Verbesserung der Wasserqualität
- Mitgliedschaft in den Flussverträgen „Weser“ und „Unteres Maasbecken mit Zuläufen“ mit Aktionen zur Verbesserung der Wasserqualität in den hiesigen Bachläufen
- Zusammenarbeit mit der zuständigen Interkommunalen bei der Erneuerung der Abwassersysteme in unseren Ortschaften
- Gemeindeprämie zur Unterstützung der Einrichtung von individuellen Kläreinheiten für Privathaushalte in der individuellen Zone
- Bürgerinfo in Sachen Abwasserklärung
- Umstellung auf ökozertifizierte Boden-, Sanitär- und Oberflächenreiniger in den gemeindeeigenen Gebäuden
Natur
- Beteiligung am MAYA-Plan der Wallonischen Region
- Durchführung von Projekten zur Förderung der Biodiversität sowie zur Verbesserung der Lebensräume für Bienen und nektarsammelnde Insekten (Insektenhotels, Wildblumenwiesen, lebende Hecken,…)
- Pestizidfreie Pflege der gemeindeeigenen Grünflächen und Nutzung alternativer Unkrautbekämpfungsgeräte
- Bekämpfung von invasiven Pflanzen
- Schaffung eines Naturlehrpfads
- Mitgliedschaft im Naturpark Hohes Venn-Eifel
- Zusammenarbeit mit der Abteilung Natur & Forsten der Wallonischen Region zur Pflege und Bewirtschaftung der Baumbestände
- Teilnahme an Sensibilisierungsaktionen der Wallonischen Region wie „Biowoche“, „pestizidfreie Woche“, „wallonische Wassertage“,…
Haushalte & Betriebe
- Umweltauflagen bei der Erteilung von Genehmigungen für Neu- und Umbauten, Betriebsgründungen und –weiterführungen
- Umfangreiches Angebot zur Verwertung und Reduzierung von Haushaltsabfällen